Porree
🔬 Wissenschaftlicher Name: Allium ampeloprasum var. porrum
🧅 Gemüseart: Blattgemüse (Lauchgewächse)
📝 Synonyme: Lauch, Winterlauch
Allgemeine Informationen
Porree gehört zur Familie der Lauchgewächse und ist eng mit Zwiebeln und Knoblauch verwandt. Er hat einen milden, leicht süßlichen und würzigen Geschmack, der beim Kochen noch intensiver wird. Je nach Saison unterscheidet man zwischen Sommerporree mit dünneren Stangen und milderem Geschmack sowie Winterporree, der kräftiger und fester ist.
Lagerung & Haltbarkeit
Porree hält sich im Kühlschrank im Gemüsefach bis zu zwei Wochen. Damit er nicht austrocknet, kann er in ein feuchtes Tuch gewickelt werden. Für eine längere Haltbarkeit kann er kleingeschnitten eingefroren oder in Essig eingelegt werden.
Verarbeitung & Zubereitung
Porree kann roh oder gegart verwendet werden. Roh passt er fein geschnitten in Salate oder als würzige Zutat in Sandwiches. Gegart entfaltet er sein volles Aroma und eignet sich besonders für Suppen, Eintöpfe, Quiches oder Aufläufe. Wichtig ist, ihn gründlich zu waschen, da sich zwischen den Blätterschichten oft Erde versteckt.
Nährstoffe & Gesundheit
Porree ist reich an Vitamin K, Vitamin C, Folsäure und Eisen. Er enthält zudem Schwefelverbindungen, die antibakteriell wirken und das Immunsystem stärken können. Seine Ballaststoffe fördern die Verdauung, während seine sekundären Pflanzenstoffe entzündungshemmende Eigenschaften haben.
Kreative Verwendung
Neben der klassischen Verwendung in Suppen und Eintöpfen kann Porree auch gegrillt, karamellisiert oder als Lauchpesto genutzt werden. Besonders lecker schmeckt er gebraten mit Butter und Kräutern als Beilage oder als Zutat in herzhaften Omeletts, Crêpes oder Pfannkuchen-Röllchen. Auch in Kartoffelpuffern sorgt fein geschnittener oder angebratener Porree für eine würzige Note.