Postelein
🔬 Wissenschaftlicher Name: Claytonia perfoliata
🥬 Gemüseart: Blattgemüse
📝 Synonyme: Winterportulak, Kuba-Spinat, Tellerkraut
Allgemeine Informationen
Postelein gehört zur Familie der Quellkrautgewächse und ist besonders als winterhartes Blattgemüse beliebt. Seine zarten, runden Blätter mit fleischigen Stielen haben einen milden, leicht säuerlichen Geschmack und erinnern an eine Mischung aus Spinat und Feldsalat. Aufgrund seiner Kältebeständigkeit wird er oft als Wintergemüse angebaut und geerntet.
Lagerung & Haltbarkeit
Frischer Postelein hält sich im Kühlschrank in einem feuchten Tuch oder einer luftdichten Box bis zu 4 Tage. Er sollte nicht gewaschen aufbewahrt werden, da er sonst schneller welk wird. Alternativ kann er kurz blanchiert eingefroren werden, wobei er etwas an Knackigkeit verliert.
Verarbeitung & Zubereitung
Postelein kann roh oder gegart verwendet werden. Roh eignet er sich besonders gut für Salate, Sandwiches oder als Garnitur. Gegart kann er ähnlich wie Spinat in Suppen, Pfannengerichten oder Quiches genutzt werden. Da er sehr zart ist, sollte er nur kurz gedünstet werden, um seine Struktur zu erhalten.
Nährstoffe & Gesundheit
Postelein ist reich an Vitamin C, Eisen, Magnesium und Omega-3-Fettsäuren. Seine Nährstoffe unterstützen das Immunsystem und die Zellgesundheit. Zudem ist er kalorienarm und enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken können.
Kreative Verwendung
Neben klassischen Salaten kann Postelein auch als grüne Smoothie-Zutat, in Pestos oder als Basis für Wraps verwendet werden. Besonders lecker schmeckt er als Beilage zu Fisch, in asiatischen Wok-Gerichten oder als Füllung für herzhafte Teigtaschen.