Okra
🔬 Wissenschaftlicher Name: Abelmoschus esculentus
🌿 Gemüseart: Fruchtgemüse (Malvengewächse)
📝 Synonyme: Gemüse-Eibisch, Gombo
Allgemeine Informationen
Okra gehört zur Familie der Malvengewächse und ist vor allem in der afrikanischen, indischen und kreolischen Küche weit verbreitet. Die grünen, fingerförmigen Schoten haben eine zarte Schale und enthalten kleine, essbare Samen. Ihr Geschmack ist mild und leicht erdig, während die Textur beim Kochen oft leicht schleimig wird, was sie besonders für Eintöpfe und Saucen interessant macht.
Lagerung & Haltbarkeit
Frische Okraschoten sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, idealerweise in einer Papiertüte oder einem luftdurchlässigen Behälter, wo sie sich bis zu 4 Tage halten. Sie sollten nicht gewaschen werden, bevor sie gelagert werden, da Feuchtigkeit sie schneller verderben lässt. Eingefrorene oder getrocknete Okras sind mehrere Monate haltbar.
Verarbeitung & Zubereitung
Okra kann gekocht, gedünstet, gebraten, gegrillt oder frittiert werden. Um die leicht schleimige Konsistenz zu reduzieren, kann sie vor der Zubereitung kurz in Essigwasser eingelegt oder scharf angebraten werden. Besonders beliebt ist sie in Eintöpfen, Currys oder als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten.
Nährstoffe & Gesundheit
Okra ist reich an Ballaststoffen, Vitamin C, Folsäure und Magnesium. Sie kann die Verdauung unterstützen, den Blutzuckerspiegel regulieren und durch ihre Antioxidantien das Immunsystem stärken. Ihr hoher Wassergehalt macht sie besonders leicht verdaulich.
Kreative Verwendung
Neben traditionellen Eintöpfen kann Okra auch knusprig frittiert, in Salaten oder als eingelegte Variante genutzt werden. Besonders spannend ist sie in gebackener Form als Okra-Chips oder in exotischen Chutneys.