Inhaltsverzeichnis
< Alle Themen
Drucken

Echter Salbei

🔬 Wissenschaftlicher Name: Salvia officinalis
🌿 Gemüseart: Blattgemüse (Kräuter)
📝 Synonyme: Gartensalbei

Allgemeine Informationen

Echter Salbei gehört zur Familie der Lippenblütler und ist eines der bekanntesten Heil- und Gewürzkräuter. Seine silbrig-grünen, samtigen Blätter enthalten viele ätherische Öle, die für den intensiven, würzig-bitteren Geschmack und das markante Aroma sorgen. Salbei ist besonders in der mediterranen Küche verbreitet, aber auch in der Heilkunde geschätzt. Neben den Blättern sind auch die Blüten essbar und eignen sich als milde, aromatische Dekoration.

Lagerung & Haltbarkeit

Frischer Salbei hält sich im Kühlschrank in einem feuchten Tuch gewickelt oder in einem Glas Wasser bis zu einer Woche. Er kann gefroren oder getrocknet werden, wobei getrockneter Salbei sein Aroma besonders intensiv entwickelt. Luftdicht gelagert bleibt er monatelang haltbar.

Verarbeitung & Zubereitung

Salbei entfaltet sein Aroma am besten, wenn die Blätter vorsichtig in Fett mitgebraten werden. Beim Mitkochen verliert er jedoch an Geschmack, weshalb er erst am Ende der Garzeit hinzugefügt werden sollte. Schon ein einzelnes Blatt kann ein Gericht geschmacklich dominieren, daher wird er sparsam dosiert. Die Blätter passen besonders gut zu Knoblauch und Zwiebeln und harmonieren mit Gemüse, Käse, Pasta, Pizza, Suppen, Salaten, Saucen, Marinaden, Fleisch- und Fischgerichten. Auch in Erfrischungsgetränken und als Tee ist Salbei beliebt.

Nährstoffe & Gesundheit

Salbei ist reich an ätherischen Ölen, Antioxidantien und Gerbstoffen, die antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Er wird traditionell als Tee bei Halsschmerzen und Verdauungsbeschwerden verwendet. Zudem enthält er Vitamin K und Eisen, die zur Knochengesundheit und Blutbildung beitragen. Aufgrund seiner starken Wirkung sollte Salbei jedoch in Maßen konsumiert werden.

Kreative Verwendung

Neben der klassischen Verwendung in herzhaften Gerichten kann Salbei auch in Kuchen, Quiches oder aromatisierten Honig integriert werden. Besonders spannend ist er in Salbei-Zitronenlimonade oder als knusprig ausgebackene Blätter als Snack.