Inhaltsverzeichnis
< Alle Themen
Drucken

Dill

🔬 Wissenschaftlicher Name: Anethum graveolens
🌿 Gemüseart: Blattgemüse (Kräuter)
📝 Synonyme: Dille oder Gurkenkraut, auch Dillkraut und Dillfenchel

Allgemeine Informationen

Dill ist ein aromatisches Kraut aus der Familie der Doldenblütler und wird vor allem in der europäischen und asiatischen Küche verwendet. Er hat feine, fiedrige Blätter und ein intensives, leicht süßlich-würziges Aroma. Neben den Blättern sind auch die Samen essbar, die oft als Gewürz verwendet werden. Besonders bekannt ist Dill als klassische Zutat für Gurkengerichte und Fischgerichte.

Lagerung & Haltbarkeit

Frischer Dill hält sich im Kühlschrank in einem feuchten Tuch gewickelt oder in einem Glas Wasser etwa 3–5 Tage. Alternativ kann er auch eingefroren werden, wobei sein Aroma gut erhalten bleibt. Getrockneter Dill verliert hingegen schnell an Geschmack und ist weniger intensiv als frischer.

Verarbeitung & Zubereitung

Dill wird meist frisch verwendet, da er beim Kochen an Aroma verliert. Er passt hervorragend zu Fisch, Gurken, Salaten, Joghurt-Dips und Suppen. Die Samen können als Gewürz in Eintöpfen oder zum Einlegen von Gurken genutzt werden. Beim Schneiden sollte Dill fein gehackt oder gezupft werden.

Nährstoffe & Gesundheit

Dill enthält viele ätherische Öle, die verdauungsfördernd und beruhigend wirken können. Er ist zudem reich an Vitamin C, Eisen und Kalzium. In der Naturheilkunde wird Dill traditionell zur Unterstützung der Verdauung und gegen Blähungen eingesetzt.

Kreative Verwendung

Neben der klassischen Verwendung in Gurkensalat oder Fischgerichten eignet sich Dill auch für Kräuterbutter, Pesto oder herzhafte Pfannkuchen. Die Samen können als Tee aufgebrüht werden und wirken wohltuend auf den Magen.