Inhaltsverzeichnis
< Alle Themen
Drucken

Dicke Bohne

🔬 Wissenschaftlicher Name: Vicia faba
🌱 Gemüseart: Hülsenfrucht
📝 Synonyme: Ackerbohne, Saubohne, Pferdebohne

Allgemeine Informationen

Dicke Bohnen gehören zur Familie der Hülsenfrüchte und sind eine der ältesten Kulturpflanzen Europas. Sie haben große, flache Samen, die je nach Sorte grün, weiß oder rötlich sein können. Im Gegensatz zu vielen anderen Bohnenarten sind sie besonders eiweißreich und haben eine mehlige, leicht nussige Konsistenz. In vielen Regionen gelten sie als traditionelles Herbst- und Wintergemüse.

Lagerung & Haltbarkeit

Frische dicke Bohnen sollten möglichst bald verarbeitet werden, da sie schnell an Qualität verlieren. Ungeschält halten sie sich im Kühlschrank etwa 2–3 Tage. Alternativ können sie blanchiert und eingefroren werden, um sie mehrere Monate haltbar zu machen. Getrocknete Bohnen sind besonders lange lagerfähig, müssen aber vor der Zubereitung eingeweicht werden.

Verarbeitung & Zubereitung

Die Bohnenkerne sind von einer festen Hülsenhaut umgeben, die oft vor dem Verzehr entfernt wird – besonders bei älteren Bohnen. Junge, frische Bohnen können nach dem Blanchieren direkt gegessen werden. Sie eignen sich für Eintöpfe, Pürees, Salate oder als Beilage. Besonders beliebt sind sie in mediterranen und orientalischen Gerichten.

Nährstoffe & Gesundheit

Dicke Bohnen sind reich an Pflanzeneiweiß, Ballaststoffen und B-Vitaminen. Sie enthalten zudem Eisen, Magnesium und Kalzium, was sie besonders nahrhaft macht. Aufgrund ihres hohen Proteingehalts sind sie eine beliebte pflanzliche Eiweißquelle. Allerdings enthalten sie natürliche Pflanzenstoffe, die bei manchen Menschen mit Favismus (einer Enzymerkrankung) Unverträglichkeiten auslösen können.

Kreative Verwendung

Neben klassischen Eintöpfen und Bohnenpürees können dicke Bohnen auch als Bohnenhummus, in Aufstrichen oder als knusprige Snackbohnen zubereitet werden. Junge Bohnen schmecken auch leicht angebraten mit Knoblauch und Kräutern als aromatische Beilage.