Inhaltsverzeichnis
< Alle Themen
Drucken

Thymian

🔬 Wissenschaftlicher Name: Thymus vulgaris
🌿 Gemüseart: Blattgemüse (Kräuter)
📝 Synonyme: Echter Thymian, Römischer Quendel, Kuttelkraut oder Gartenthymian

Allgemeine Informationen

Thymian gehört zur Familie der Lippenblütler und ist eines der bekanntesten mediterranen Gewürzkräuter. Die kleinen, aromatischen Blätter haben einen würzig-herben, leicht erdigen Geschmack mit einer dezenten Zitronennote. Thymian ist ein immergrünes Kraut, das sowohl frisch als auch getrocknet verwendet wird und besonders gut zu herzhaften Speisen passt.

Lagerung & Haltbarkeit

Frischer Thymian hält sich im Kühlschrank in einem feuchten Tuch oder in einer Frischhaltedose bis zu einer Woche. Getrockneter Thymian behält sein Aroma besonders lange und kann monatelang luftdicht und dunkel gelagert werden. Auch das Einfrieren von frischen Zweigen ist möglich, um sie später portionsweise zu verwenden.

Verarbeitung & Zubereitung

Thymian kann frisch oder getrocknet genutzt werden. Die Blätter werden entweder abgezupft oder im Ganzen mitgekocht und später entfernt. Besonders gut passt Thymian zu Fleischgerichten, Ofengemüse, Suppen, Saucen und mediterranen Speisen. Sein intensives Aroma entfaltet sich besonders gut beim Mitschmoren oder Braten.

Nährstoffe & Gesundheit

Thymian enthält viele ätherische Öle, Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe, die antibakteriell wirken und das Immunsystem unterstützen können. Er ist reich an Vitamin C, Eisen und Kalzium. In der Naturheilkunde wird er traditionell als Tee bei Erkältungen oder zur Verdauungsförderung genutzt.

Kreative Verwendung

Neben der klassischen Verwendung in mediterranen Gerichten kann Thymian auch für Kräuterbutter, aromatisierte Öle, Tee oder als Würze für Brot und Käse genutzt werden. Besonders spannend ist seine Verwendung in süßen Speisen wie Honig-Thymian-Desserts, Zitronenkuchen oder in erfrischenden Getränken.