Inhaltsverzeichnis
< Alle Themen
Drucken

Schwarzwurzel

🔬 Wissenschaftlicher Name: Scorzonera hispanica
🥕 Gemüseart: Wurzelgemüse (Korbblütler)
📝 Synonyme: Winterspargel, Skorzonerwurzel, Garten-Schwarzwurzel, Spanische Schwarzwurzel oder Echte Schwarzwurzel

Allgemeine Informationen

Schwarzwurzeln gehören zur Familie der Korbblütler und sind eine alte Kulturpflanze, die besonders im Winter beliebt ist. Ihre dunkelbraune bis schwarze Schale verbirgt ein zartes, weißes Fruchtfleisch, das geschmacklich an Spargel erinnert – daher der Name Winterspargel. Ihr feines, leicht nussiges Aroma macht sie zu einer besonderen Delikatesse.

Lagerung & Haltbarkeit

Frische Schwarzwurzeln halten sich im Kühlschrank in einem feuchten Tuch oder Sand bis zu zwei Wochen. Damit sie nicht austrocknen, sollte die Schale erst kurz vor der Verarbeitung entfernt werden. Geschälte Wurzeln oxidieren schnell und sollten in Essig- oder Zitronenwasser gelegt werden, um Verfärbungen zu vermeiden.

Verarbeitung & Zubereitung

Schwarzwurzeln sollten vor der Zubereitung gründlich gewaschen und geschält werden, am besten unter fließendem Wasser oder mit Handschuhen, da ihr Milchsaft klebrig ist. Sie können gekocht, gebraten, überbacken oder püriert werden. Besonders gut passen sie zu Buttersoßen, cremigen Suppen oder als Beilage zu Fleisch und Fisch.

Nährstoffe & Gesundheit

Schwarzwurzeln sind reich an Ballaststoffen, Kalium, Eisen und Inulin, einem präbiotischen Stoff, der die Darmflora unterstützen kann. Sie sind gut für die Verdauung und wirken sättigend, aber leicht verdaulich. Zudem enthalten sie Vitamin E, das antioxidative Eigenschaften hat.

Kreative Verwendung

Neben der klassischen Zubereitung als Gemüsebeilage oder in Sahnesoßen eignen sich Schwarzwurzeln auch für Gratin, Rösti oder als Püree. Besonders lecker sind sie gegrillt, karamellisiert oder als vegetarische „Schwarzwurzel-Pommes“. Auch roh, fein geraspelt als Winter-Salat, sind sie eine interessante Alternative.