Inhaltsverzeichnis
< Alle Themen
Drucken

Rettich

🔬 Wissenschaftlicher Name: Raphanus sativus
🥕 Gemüseart: Wurzelgemüse (Kreuzblütler)
📝 Synonyme: Gartenrettich, Ackerrettich, Hederich, Wilder Rettich

Allgemeine Informationen

Rettich gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist eng mit Radieschen verwandt. Er kommt in verschiedenen Formen und Farben vor – von weiß, rot und violett bis hin zu schwarzem Winterrettich. Der Geschmack reicht von mild und saftig bis hin zu scharf und würzig, je nach Sorte und Wachstumsbedingungen. Rettich wird sowohl roh als auch verarbeitet genossen und ist ein traditionelles Gemüse in der bayerischen, japanischen und koreanischen Küche.

Lagerung & Haltbarkeit

Frischer Rettich hält sich im Kühlschrank im Gemüsefach bis zu zwei Wochen, wenn er in ein feuchtes Tuch gewickelt wird. Damit er nicht austrocknet, sollten die Blätter entfernt werden. Für eine längere Haltbarkeit kann Rettich eingelegt oder fermentiert werden, wodurch er sein Aroma verändert und eine milde Säure bekommt.

Verarbeitung & Zubereitung

Rettich wird häufig roh gegessen, fein geschnitten als Beilage, in Salaten oder auf Brot. Durch das Salzen und Ziehenlassen wird er etwas milder. In asiatischen Gerichten wird Rettich oft gekocht, gedünstet oder fermentiert und entwickelt dabei eine angenehm süßliche Note. Besonders bekannt ist Kimchi aus Rettich in der koreanischen Küche oder eingelegter Daikon in der japanischen Küche.

Nährstoffe & Gesundheit

Rettich ist reich an Vitamin C, Kalium und Senfölen, die antibakteriell wirken und die Verdauung unterstützen können. Seine Schärfe entsteht durch sekundäre Pflanzenstoffe, die das Immunsystem stärken und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Er hat zudem einen hohen Wassergehalt und ist daher leicht verdaulich und erfrischend.

Kreative Verwendung

Neben der klassischen Verwendung als Rohkost oder Brotbelag kann Rettich auch gegrillt, eingelegt oder in Suppen und Wok-Gerichten gegart werden. Besonders spannend ist fermentierter Rettich als Kimchi oder in pikanten Chutneys. Auch das Rettichgrün ist essbar und kann für Pestos oder würzige Suppen verwendet werden.