Möhren
🔬 Wissenschaftlicher Name: Daucus carota subsp. sativus
🥕 Gemüseart: Wurzelgemüse (Doldenblütler)
📝 Synonyme: Karotte, Mohrrübe, Gelbe Rübe, Gelbrübe, Gelbe Rübe, Rüebli, Riebli oder Wurzel
Allgemeine Informationen
Möhren gehören zur Familie der Doldenblütler und sind eines der beliebtesten Wurzelgemüse weltweit. Sie sind in zahlreichen Farben erhältlich – neben der klassischen orangefarbenen Möhre gibt es auch gelbe, violette, rote und weiße Sorten. Ihr Geschmack ist süßlich-mild bis leicht erdig, je nach Sorte und Reifegrad. Möhren können roh oder gegart verzehrt werden und sind vielseitig einsetzbar.
Lagerung & Haltbarkeit
Frische Möhren bleiben im Kühlschrank im Gemüsefach bis zu zwei Wochen knackig. Sie sollten von ihrem Grün befreit werden, da es Feuchtigkeit entzieht und die Rüben schneller schrumpeln lässt. In Sand oder einem feuchten Tuch gelagert, sind sie auch im Keller monatelang haltbar. Zum Einfrieren sollten Möhren vorher blanchiert werden.
Verarbeitung & Zubereitung
Möhren können roh, gedünstet, gekocht, gebraten oder gebacken verwendet werden. Roh schmecken sie besonders knackig in Salaten, als Rohkost-Snack oder in Smoothies. Gegart entfalten sie eine noch stärkere Süße und passen hervorragend zu Suppen, Pürees oder als Ofengemüse. Besonders aromatisch werden Möhren, wenn sie mit etwas Honig oder Butter glasiert werden.
Nährstoffe & Gesundheit
Möhren sind reich an Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird und gut für die Augengesundheit ist. Sie enthalten zudem Ballaststoffe, Kalium und Antioxidantien, die die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken. Der Verzehr von Möhren kann auch zur Hautgesundheit beitragen.
Kreative Verwendung
Neben der klassischen Verwendung als Gemüsebeilage eignen sich Möhren auch für süße Speisen wie Karottenkuchen oder Marmelade. Das Möhrengrün kann zu Pesto oder Suppenbasis verarbeitet werden. Auch als fermentierte Karotten oder als Möhrenchips aus dem Ofen bieten sie spannende Alternativen.