Wirsingkohl
🔬 Wissenschaftlicher Name: Brassica oleracea var. sabauda
🥬 Gemüseart: Blattgemüse (Kreuzblütler)
📝 Synonyme: Wirsing, Welschkraut, Welschkohl, Savoyenkohl
Allgemeine Informationen
Wirsingkohl gehört zur Familie der Kreuzblütler und zeichnet sich durch seine krausen, gewellten Blätter aus. Er ist milder als Weißkohl, hat jedoch ein kräftigeres Aroma als Spitzkohl. Je nach Saison gibt es frühen, zarten Sommerwirsing und robusteren Winterwirsing, der sich besonders gut für deftige Gerichte eignet.
Lagerung & Haltbarkeit
Ein ganzer Wirsingkopf hält sich im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort bis zu zwei Wochen. Angeschnittene Köpfe sollten in Frischhaltefolie eingewickelt werden. Für eine längere Haltbarkeit kann Wirsing blanchiert eingefroren oder fermentiert werden.
Verarbeitung & Zubereitung
Wirsing kann roh, gedünstet, gebraten oder gekocht gegessen werden. Roh eignet er sich für Salate oder als Wrap-Alternative. Gekocht passt er perfekt zu Eintöpfen, Kohlrouladen, Suppen oder Aufläufen. Seine zarten Blätter behalten beim Garen eine angenehm weiche Struktur, ohne zu zerfallen.
Nährstoffe & Gesundheit
Wirsing ist reich an Vitamin C, Vitamin K, Folsäure und Eisen. Seine Ballaststoffe fördern die Verdauung, während sekundäre Pflanzenstoffe antioxidativ wirken können. Besonders Winterwirsing enthält viele Mineralstoffe, die das Immunsystem stärken.
Kreative Verwendung
Neben klassischen Kohlgerichten eignet sich Wirsing auch für gegrillte Wirsingsteaks, als Füllung für Teigtaschen oder als Alternative zu Pasta in Lasagne. Besonders lecker schmeckt er knusprig gebraten mit Nüssen oder karamellisiert mit Honig.