Stangensellerie
🔬 Wissenschaftlicher Name: Apium graveolens var. dulce
🥬 Gemüseart: Blattgemüse (Doldenblütler)
📝 Synonyme: Bleichsellerie, Stauden-Sellerie
Allgemeine Informationen
Stangensellerie ist eine Variante des Selleries, bei der die langen, knackigen Stängel verwendet werden. Er hat einen frischen, leicht bitter-würzigen Geschmack mit einer angenehmen Knackigkeit. Während er in Deutschland oft als Rohkost genutzt wird, ist er in der mediterranen und asiatischen Küche eine wichtige Zutat für Suppen, Pfannengerichte und Saucen.
Lagerung & Haltbarkeit
Stangensellerie hält sich im Kühlschrank in einem feuchten Tuch oder in Wasser bis zu zwei Wochen. Angeschnittene Stangen können im Kühlschrank in einer Frischhaltedose mit etwas Wasser länger frisch bleiben. Auch das Einfrieren in Stücken ist möglich, wobei die Konsistenz beim Auftauen weicher wird.
Verarbeitung & Zubereitung
Stangensellerie kann roh oder gegart verwendet werden. Roh passt er besonders gut in Salate, Dips oder Smoothies. Gegart eignet er sich als Aromaträger in Suppen, Schmorgerichten oder Wok-Gerichten. Die Blätter sind essbar und können wie Kräuter verwendet werden.
Nährstoffe & Gesundheit
Stangensellerie enthält viele Antioxidantien, Vitamin C und Kalium. Seine ätherischen Öle können entzündungshemmend und entwässernd wirken. Zudem ist er kalorienarm und besteht zu einem Großteil aus Wasser, was ihn besonders für eine leichte Ernährung geeignet macht.
Kreative Verwendung
Neben klassischen Rohkost-Snacks mit Dip kann Stangensellerie auch als Suppenbasis, in grünen Smoothies oder als Zutat für Selleriesalz genutzt werden. Besonders lecker ist er mit Nussbutter oder karamellisiert in herzhaften Gerichten.