Fenchel
🔬 Wissenschaftlicher Name: Foeniculum vulgare
🥬 Gemüseart: Blattgemüse (Doldenblütler)
📝 Synonyme: Brodsamen (Augsburg), Enis (St. Gallen), Femis (Augsburg), Fenchil (althochdeutsch), Fenckel (mittelhochdeutsch), Fencol (mittelhochdeutsch), Fengel (mittelhochdeutsch), Fenichal (mittelhochdeutsch), Fenikraut (mittelhochdeutsch), Fenichil (althochdeutsch), Fenikl (Österreich), Fenis (Memmingen), Femkel (mittelhochdeutsch), Fenkel (Bern), Fenköl (Holstein, Unterweser), Fennchal, Finchel (Siebenbürgen), Finechel, Frauenfenchel, Phenchel (mittelniederdeutsch), Vencol (mittelniederdeutsch), Venecol (mittelniederdeutsch), Venekol (mittelniederdeutsch), Venekolt (mittelniederdeutsch), Venichel, Venkel (mittelniederdeutsch), Vinkel und Wenchil (mittelniederdeutsch).
Allgemeine Informationen
Fenchel gehört zur Familie der Doldenblütler und ist für seinen leicht süßlichen, anisartigen Geschmack bekannt. Er wird sowohl als Gemüse als auch als Gewürzpflanze verwendet. Die Knolle, Blätter und Samen sind essbar und vielseitig einsetzbar. Fenchel ist besonders in der italienischen und asiatischen Küche verbreitet und wird sowohl roh als auch gegart genossen.
Lagerung & Haltbarkeit
Frischer Fenchel hält sich im Kühlschrank im Gemüsefach oder in ein feuchtes Tuch gewickelt bis zu einer Woche. Um ihn länger haltbar zu machen, kann er geschnitten eingefroren werden, wobei er etwas an Knackigkeit verliert. Fenchelsamen sind getrocknet monatelang lagerfähig.
Verarbeitung & Zubereitung
Fenchel kann roh in Salaten, gedünstet, gegrillt oder gebraten verwendet werden. Der Geschmack wird beim Garen milder und süßlicher. Die Blätter eignen sich als aromatische Garnitur, während die Samen häufig als Gewürz in Tees, Brot oder Currys genutzt werden. Besonders gut harmoniert Fenchel mit Zitrusfrüchten, Fisch und mediterranen Kräutern.
Nährstoffe & Gesundheit
Fenchel ist reich an Vitamin C, Kalium und Eisen. Seine ätherischen Öle wirken verdauungsfördernd, entzündungshemmend und krampflösend, weshalb er häufig bei Magenbeschwerden oder Erkältungen als Fencheltee genutzt wird. Zudem enthält er Antioxidantien, die das Immunsystem stärken können.
Kreative Verwendung
Neben klassischen Fenchelsalaten kann die Knolle auch in Suppen, Ofengerichten oder als Fenchelgratin verwendet werden. Fenchelsamen eignen sich für hausgemachte Kräuterbutter, Tee oder würzige Marinaden. Auch als Beilage zu Fischgerichten ist Fenchel besonders beliebt.